Alle Episoden

22. Projekt

22. Projekt "Sammelsurium - Das Museum der selbstgemachten Dinge" Teil 2

24m 35s

Im zweiten Teil unserer Reihe rund um das Projekt "Sammelsurium – Museum" tauchen wir tiefer in die Praxis ein: Warum ist das gemeinsame Ausfüllen des Projektplans ein zentraler Punkt? Wie sieht ein konkreter Projektmorgen aus?
Wir sprechen über die Struktur, die Herausforderungen – und darüber, warum Projektarbeit für alle Kinder bereichernd ist.

21. Projekt

21. Projekt "Sammelsurium - Das Museum der selbstgemachten Dinge" Teil 1

29m 44s

Wir planen und gestalten gemeinsam ein "Museum der selbstgemachten Dinge". Ein ideales Projekt für das vierte Quartal!
In dieser Folge tauchen wir in die faszinierende Welt der Museen ein und zeigen einen möglichen Einstieg ins Thema. Wir sprechen über die Freude am Sammeln, die Bedeutung von Ausstellungen und darüber, wie wir die Ideen der Kinder aufgreifen und gemeinsam planen, damit sie ihre eigenen, einzigartigen Ausstellungsstücke gestalten können.
Begleitet wird unser Projekt vom Bilderbuch „Ein Museum nur für mich“ von Emma Lewis, das uns inspirierende Impulse liefert und den Einstieg ins Thema spielerisch unterstützt.

20. Gemeinsam verantworteter Unterricht - Teamteaching oder

20. Gemeinsam verantworteter Unterricht - Teamteaching oder "Zäme gahts besser"

22m 41s

„Ein Hoch auf den gemeinsam verantworteten Unterricht! In dieser Folge erfährst du, warum der gemeinsam verantwortete Unterricht sinnvoll, zeitgemäß und richtig ist.
Wir tauchen ein in das Konzept des gemeinsam verantworteten Unterrichts, das an unserer Schule gelebt wird
Zentrale Aspekte:
✅ Zusammenarbeit im Team – Unterrichtspartnerschaften und eine enge Abstimmung sorgen für starke Lehr- und Lernbeziehungen.
✅ Inklusive Schulkultur – Vielfalt wird als Stärke gesehen, Ressourcen stehen der gesamten Klasse zur Verfügung.
✅ Flexibler und kindgerechter Unterricht – Die Bedürfnisse der Schüler: innen stehen im Mittelpunkt, nicht starre Strukturen.
✅ Unterstützende Schulleitung – Sie schafft einen vertrauensvollen Rahmen und sorgt...

19.

19. "Das-kann-ich-Tag" Teil 2

23m 11s

In diesem zweiten Teil erfährst du, wie der „Das-kann-ich-Tag“ gestaltet und umgesetzt werden kann. Das Projekt gliedert sich in drei Phasen:
1️⃣ Vorstellungsrunde
2️⃣ Arbeitsphase
3️⃣ Präsentation und Reflexion

Lehrmitteltipp Reflexion:
„Denkbilder – mit Kindern das Lernen reflektieren“
Dieses Lehrmittel » zeigt auf, wie Lehrpersonen Kinder anleiten können, über das eigene Lernen nachzudenken und sich darüber mit anderen zu unterhalten.

Die Denkbilder sind eine ideale Unterstützung, um den «Das-kann-ich-Tag» mit einer Reflexionsrunde abzuschliessen.

18.

18. "Das-kann-ich-Tag" Teil 1

21m 13s

In dieser inspirierenden Projektidee erfährst du, wie jedes Kind an einem «Das-kann-ich-Tag» seine Kompetenzen in einem selbstgewählten Lernfeld gezielt erweitern kann.
Das Projekt gewinnt durch Wiederholung an Tiefe und befähigt die Kinder zunehmend, sich aktiv an ihrem individuellen Lernprozess zu beteiligen. Der «Das-kann-ich-Tag» besteht aus zwei Teilen: einem Vorbereitungs- und Planungstag sowie einem Durchführungstag.
Im ersten Teil dieser Folge erhältst du praktische Anleitungen, wie du den Vorbereitungs- und Planungstag gestalten kannst.
________________________________________
Kurzfassung der Vorbereitung des «Das-kann-ich-Tags»:
Die Lehrperson bespricht mit jedem Kind individuell folgende Fragen:
• Was möchtest du lernen? Was ist dein Ziel?
Gemeinsam wird auf einem persönlichen...

17. Lernstrategien im Zyklus 1 – Sinnvoll oder unnötig?

17. Lernstrategien im Zyklus 1 – Sinnvoll oder unnötig?

28m 43s

Brauchen Kinder im Zyklus 1 wirklich Lernstrategien? Ja, unbedingt! In dieser Episode erfährst du, warum Lernstrategien nicht nur für den Erwerb von Fachwissen, sondern auch für die Entwicklung überfachlicher Kompetenzen (Life Skills) wie Problemlösen, Kreativität und Durchhaltevermögen bedeutend sind.
Eine denkanregende Folge für alle, die Kinder im „Spielen-ist-Lernen“-Alter begleiten!

Praktische Tipps: Wie können Lernstrategien gefördert werden?
Mit Kindern bewusst über das Lernen und ihre Lernstrategien ins Gespräch kommen.

Dem freien Spielen viel Raum geben. Der zentrale Lernmodus von Kindern im Zyklus1 ist das beiläufige Lernen. Kinder in diesem Alter erleben Spielen und Lernen als Einheit. Ab ca. 5 Jahren geht...

16. Projekt Weihnachtsgeschenke

16. Projekt Weihnachtsgeschenke

36m 30s

Die Weihnachtszeit steht vor der Tür, und wie jedes Jahr fragst du dich vielleicht: Welche Weihnachtsgeschenke kann ich mit den Kindern für ihre Eltern basteln?
Wie lässt sich aus dieser Frage ein spannendes Klassenprojekt gestalten? In dieser Podcast-Folge erhältst du konkrete Ideen und Anregungen für das Projekt «Individuelle Weihnachtsgeschenke».
Dieses Projekt ist kein gewöhnliches Vorhaben – es ist eine „Out-of-the-Box“- Idee für «Menschen mit Klasse😉», die ihren Kindern mehr Raum zum Mitdenken und Mitplanen geben möchten.

Der Ablauf des Projekts umfasst folgende Schritte (Allgemeine Umschreibung eines Projekts)
- Projektidee und Definition der Fragestellung
- Projektplanung: Einen Plan erstellen, den Verlauf...

15. Übergang – Willkommensgespräche – Sind Elternabende noch zeitgemäss? Teil 2

15. Übergang – Willkommensgespräche – Sind Elternabende noch zeitgemäss? Teil 2

24m 18s

In dieser Folge werfen wir einen Blick darauf, warum es sinnvoll ist, Willkommensgespräche in den ersten Schulwochen anzubieten und fragen: Sind Elternabende eigentlich noch zeitgemäß?
Wir stellen den Versuch vor, Willkommensgespräche anstelle eines klassischen Elternabends zu führen. Was sind die Vorteile und die möglichen Nachteile dieser Methode?
Ablauf eines Willkommensgesprächs (statt Elternabend). Dauer: 1 Stunde pro Elternpaar.
- Begrüssung
- Vorstellung: Wir Lehrpersonen stellen uns kurz vor, falls wir den Eltern nicht schon bekannt sind.
- Einblick in unsere pädagogische Arbeit: Was zeichnet für uns eine gute Schule bzw. ein guter Kindergarten aus? Was ist und wichtig? Welche Schwerpunkte setzen...

14. Übergang Elternhaus-Schule: Herausforderung und Lerngelegenheit

14. Übergang Elternhaus-Schule: Herausforderung und Lerngelegenheit

28m 12s

Freust du dich auf den Kindergarten? In dieser Podcastfolge sprechen die Schulleiterin Petra Mächler und die Lehrerinnen Ursula Flammer und Andrea Eichmüller über das Thema "Übergänge/Transitionen". Welche Erwartungen und Herausforderungen bringen Übergänge mit sich? Welche Lerngelegenheiten bieten sich? Und welche Faktoren begünstigen einen erfolgreichen Start ins Schulsystem?
In verschiedenen Studien zur frühkindlichen Bildungsforschung zeigt sich, dass ein guter Übergang in den Kindergarten für den Schulerfolg zentral ist und ein Scheitern das Gegenteil befürchten lässt. Der Eintritt in den Kindergarten ist nicht nur individuell, sondern auch systemisch von großer Bedeutung.
Übergänge sind prägende Erlebnisse – für das Kind, die Eltern und...

13. «Kind-der-Woche» und «Positives Feedback»

13. «Kind-der-Woche» und «Positives Feedback»

16m 57s

Wie kann mit dem Ritual «Kind-der-Woche» das Selbstwertgefühl der Kinder gestärkt werden? Warum erhöhen positive Feedbacks die soziale Akzeptanz unter Kindern?
Petra, Ursula und Andrea unterhalten sich über die Vorteile der positiven Feedbacks im Schulalltag.
Kleiner Aufwand – grosse Wirkung 😊.

«Kind-der-Woche»: Das Selbstwertgefühl der Kinder wird durch das Ritual „Kind der Woche“ (KdW) gefördert. Das KdW erhält während einer Schulwoche besondere Aufgaben und Privilegien und leistet auf diese Weise einen besonderen Beitrag. Gleichzeitig schenken ihm die Lehrpersonen und Mitschüler:innen besondere Aufmerksamkeit.
Am Ende der Woche erhält das Kind von den anderen Kindern und von der Lehrperson Komplimente - eine...