16. Projekt Weihnachtsgeschenke
Shownotes
Die Weihnachtszeit steht vor der Tür, und wie jedes Jahr fragst du dich vielleicht: Welche Weihnachtsgeschenke kann ich mit den Kindern für ihre Eltern basteln?
Wie lässt sich aus dieser Frage ein spannendes Klassenprojekt gestalten? In dieser Podcast-Folge erhältst du konkrete Ideen und Anregungen für das Projekt «Individuelle Weihnachtsgeschenke».
Dieses Projekt ist kein gewöhnliches Vorhaben – es ist eine „Out-of-the-Box“- Idee für «Menschen mit Klasse😉», die ihren Kindern mehr Raum zum Mitdenken und Mitplanen geben möchten.
Der Ablauf des Projekts umfasst folgende Schritte (Allgemeine Umschreibung eines Projekts)
- Projektidee und Definition der Fragestellung
- Projektplanung: Einen Plan erstellen, den Verlauf visualisieren, wichtige Punkte notieren – das Ziel ist klar
- Durchführung: Soziales und kooperatives Lernen
- Reflexionsphasen
- Präsentation des Produkts, Reflexion und Feedback
Unter anderem werden in diesem Projekt diese Bereiche gefördert (Entwicklungsorientierte Zugänge, Lehrplan 21)
Motorik: Die Kinder erweitern ihre feinmotorischen Fertigkeiten
Wahrnehmung: Über die Wahrnehmung treten Kinder mit sich selbst und ihrer Lebenswelt in Kontakt. Die Kinder
• lernen, Wahrnehmungen zu beschreiben und zu vergleichen;
• fokussieren ihre Aufmerksamkeit und üben das genaue Beobachten.
Zeitliche Orientierung: Die Kinder
• feiern markante Punkte im Jahreslauf (Geburtstage und andere Feste);
• denken Handlungsabfolgen aus, führen sie durch und reflektieren sie;
• schätzen und messen die Zeitdauer von Handlungen.
Fantasie und Kreativität: Die Kinder können
• wahrgenommene Dinge neu denken und weiterentwickeln.
Lernen und Reflexion: Die Kinder erweitern ihre reflexiven Fähigkeiten unter anderem dadurch, dass sie ...
• über sachbezogene und soziale Tätigkeiten und Ziele nachdenken;
• ihr Tun und Lernen planen und ihre Aufmerksamkeit auf das Erreichen von Zielen richten;
• verschiedene Darstellungen eines Lerninhaltes oder Vorgehens besprechen.
Sprache und Kommunikation: Die Kinder
• erklären und begründen, beschreiben und präsentieren;
• erweitern ihren Wortschatz und bauen ihre Ausdrucksmöglichkeiten aus.
Eigenständigkeit und soziales Handeln: Die Kinder
• entwickeln Vertrauen in ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten und können diese einschätzen;
• übernehmen zunehmend die Verantwortung für das eigene Handeln;
• lernen, Überlegungen von andern in das eigene Denken einzubeziehen (Perspektivenübernahme);
• erweitern ihre Frustrationstoleranz.
Neuer Kommentar