Alle Episoden

12. Jahreszeitengeburtstag - Ein Mini-Projekt

12. Jahreszeitengeburtstag - Ein Mini-Projekt

25m 41s

Jahreszeiten-Geburtstage als Mini-Projekt:
In dieser Episode tauchen wir in das Konzept der Jahreszeiten-Geburtstage ein. Wie kann dieses Mini-Projekt gemeinsam mit den jeweiligen Geburtstagskindern gestaltet und umgesetzt werden? Ursula und Andrea teilen ihre Erfahrungen und geben praktische Tipps zur partizipativen Planung und Durchführung von Jahreszeiten-Geburtstagen.

11. In Kursen lernen -Mitenand und vonenand lerne - Teil 3

11. In Kursen lernen -Mitenand und vonenand lerne - Teil 3

30m 38s

Im dritten und letzten Teil des Projekts "In Kursen lernen – Mitenand und voneinander lerne" teilen Ursula und Andrea ihre Erfahrungen damit, wie sie Feedback in den Kursablauf integrieren und dadurch für die Kinder Zeit und Raum schaffen, um über ihr Lernen nachzudenken und ihre Gedanken zu formulieren. Sie berichten sowohl vom Gelingen als auch von den Stolpersteinen. Abschließend zeigen sie, wie das Projekt mit der feierlichen Übergabe eines persönlichen "Kurs-Buchs" abgeschlossen werden kann. Wie gewohnt, führt Schulleiterin Petra Mächler kompetent durch den Austausch.
Eine Zusammenfassung sowie weitere Materialien zu dieser Projektidee findest du auf der Facebookseite: https://www.facebook.com/groups/370211172052510/

10. In Kursen lernen - Mitenand und vonenand lerne - Teil 2

10. In Kursen lernen - Mitenand und vonenand lerne - Teil 2

30m 34s

Kinder brauchen einen Schulalltag, den sie mitgestalten können. Solche Übungsfelder tragen dazu bei, dass sie zu eigenständig denkenden und handelnden Persönlichkeiten heranwachsen. Mit der Projektidee von Sibylle Raimann "In Kursen lernen – miteinander und voneinander lernen" können die Kinder den Unterricht mitgestalten und ihr Wissen einbringen. Oft sind die Kinder Expert:innen in gewissen Themen und geben ihr Wissen und Können gerne weiter. Ursula und Andrea befragen die Kinder, zu welchem Thema sie einen Kurs geben möchten. Du hörst in diesem zweiten Teil, wie sie mit den Kindern einen Kurstag vorbereiten und gestalten. Viel Inspiration beim Reinhören.

9. In Kursen lernen - Mitenand und vonenand lerne - Teil 1

9. In Kursen lernen - Mitenand und vonenand lerne - Teil 1

23m 12s

Wie kannst das Lernen spielerisch zum Thema gemacht werden?
In ihrem Lehrmittel „Mit Kindern im Dialog“ stellt Sibylle Raimann unter anderem das ansprechende Projekt „In Kursen lernen – Kinder geben Kurse“ vor.
Ursula und Andrea setzen diese tolle Idee mit ihren Kindergartenklassen um und erzählen in diesem ersten Teil, wie sie mit dem Thema gestartet sind.

8. Präsenz

8. Präsenz

40m 40s

«Die Kraft der Präsenz - Warum sie im Schulalltag mehr bedeutet als bloße Anwesenheit»
Willkommen in dieser Podcast-Folge, in der wir uns eingehend mit dem Thema "Präsenz im Schulalltag" beschäftigen und dabei entdecken, warum Präsenz weit über die einfache physische Anwesenheit hinausgeht.
Warum sind Präsenz und zwischenmenschliche Beziehungen so entscheidend für den Lernerfolg unserer Kinder? Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Präsenz und der "Neuen Autorität"? Und wie kannst du deine Präsenz mithilfe der "Marte Meo"-Methode gezielt verbessern?
Wir laden dich herzlich dazu ein, in diese Episode reinzuhören. Wir freuen uns, wenn du uns deine Gedanken mitteilst auf Instagram «out_of_the_znuenibox» oder...

7. Zäme zum Ziel - Teil 2

7. Zäme zum Ziel - Teil 2

23m 26s

Gemeinsam wurde der erste «Zäme zum Ziel»-Anlass geplant. Wie genau gestaltet sich nun die Durchführung? Wie reflektieren die Lehrpersonen mit den Kindern, ob und wie das Ziel erreicht worden ist? Wie werden die einzelnen Projekte abgeschlossen? Dies und einiges mehr hörst du in dieser Folge.
Einige Unterlage und Impressionen passend zu diesem Projekt findest du auf unserer Facebookseite «Out of the Znüni-Box»
https://www.facebook.com/groups/370211172052510/permalink/370243752049252/

6. Zäme zum Ziel - Teil 1

6. Zäme zum Ziel - Teil 1

21m 56s

Petra Mächler und Andrea Eichmüller präsentieren in dieser Folge den Einstieg in das von Andrea mehrmals erprobte Spiel- und Lernprojekt "Zäme zum Ziel". In diesem Projekt werden kindergerecht und spielerisch die überfachlichen Sozialkompetenzen, wie Dialog- und Kooperationsfähigkeit – das Austauschen und Zusammenarbeiten mit anderen Menschen – geübt und gestärkt. Ein Projekt, das den unterschiedlichen Entwicklungsständen und Fähigkeiten der Kinder durch kooperatives Arbeiten gerecht wird.

5. Praktische Grundlagen für Projektorientiertes Arbeiten: Ablauf-Ziele-Inhalt

5. Praktische Grundlagen für Projektorientiertes Arbeiten: Ablauf-Ziele-Inhalt

16m 56s

In dieser Folge unterhalten sich Petra, Ursula und Andrea vertieft zum Thema "Projektarbeit- Projektorientiertes Arbeiten". Wie sieht ein Projekt-Ablauf aus? Was zeichnet projektartiges Arbeiten aus? Welche Kompetenzen werden gefördert und gestärkt?
Projektbasiertes Lernen ist pädagogische Arbeit, die «zu denken gibt» (nachdenken, ausprobieren, Fehler analysieren und korrigieren, Vorwissen aktivieren und nutzen...)

Ablauf Projektarbeit:
1. Projektidee/Projektdefinition/Problemstellung (durch Lehrpersonen oder Kinder)
2. Gemeinsam vorbereiten und planen
3. Durchführen, reflektieren, Feedback geben
4. Präsentieren und abschliessen
5. Auswerten

4. Wunsch-Lernorte/Wunsch-Atelier Teil 4

4. Wunsch-Lernorte/Wunsch-Atelier Teil 4

21m 9s

Im letzten Teil der Folge «Wunsch-Lernorte» werden folgende Punkte beleuchtet: Wie kann ein Wunsch-Lernort-Morgen ablaufen? Wie ist der Wunsch-Atelier-Morgen von Ursula gestaltet? Wie sieht die Start-, Schluss- und Reflexionsphase aus? Welche Herausforderungen entstehen und welche Überlegungen und Planungen lassen das Projekt gelingen? Die beiden Lehrpersonen Ursula Flammer und Andrea Eichmüller unterhalten sich mit ihrer Schulleiterin Petra Mächler über ihre Erfahrungen mit dem Projekt «Wunsch-Lernorte/Wunsch-Atelier»
Auf der Facebookseite «Out oft the Znüni-Box» sind einige zum Projekt passende Unterlagen zu finden. https://www.facebook.com/groups/370211172052510/permalink/370243752049252/

Hier ein allgemeiner Ablauf für den Aufbau eines Projekts:
1. Projektidee. 2. Gemeinsam vorbereiten, planen. 3. Durchführen, reflektieren. 4. Abschliessen...

3. Wunsch-Lernorte/Wunsch-Atelier Teil 3

3. Wunsch-Lernorte/Wunsch-Atelier Teil 3

27m 26s

Bevor ein partizipativ entstehendes Projekt starten kann, braucht es viele Kinderköpfe, die mitdenken (und sie denken gerne mit). Gemeinsam werden Detailfragen geklärt: Wie sollen die Wunsch-Lernorte/Wunsch-Ateliers bespielt und bearbeitet werden? Welche Abmachungen und Regeln sind wichtig, damit sich alle wohlfühlen und freudvoll lernen können? Welche überfachlichen Kompetenzen werden wo geübt?
Petra, Ursula und Andrea nehmen euch mit in die nächste spannende Phase des Projekts.
Auf der Facebookseite «Out oft the Znüni-Box» findet ihr einige zum Projekt passende Unterlagen: https://www.facebook.com/groups/370211172052510/permalink/370243752049252/