OUT OF THE ZNÜNI-BOX Spiel- und Lernprojekte für Kindergarten & Unterstufe

Wie sieht ein Unterricht aus, in dem Kinder mitdenken, mitplanen und mitgestalten dürfen?
In diesem Podcast spricht Schulleiterin Petra Mächler mit den beiden Kindergartenlehrpersonen Ursula Flammer und Andrea Eichmüller über projektartiges Arbeiten im Zyklus 1. Die beiden bringen konkrete Beispiele aus ihrem Unterricht mit und zeigen, wie sich Spiel- und Lernprojekte lebendig und alltagsnah umsetzen lassen.
Im Zentrum steht dabei ein Perspektivenwechsel: weg vom lehrpersonenzentrierten Unterricht – hin zu einer kindzentrierten Lernkultur. Eine Kultur, in der Kinder ernst genommen werden, Verantwortung übernehmen und in einer Umgebung lernen, die an ihren Interessen, Kompetenzen und ihrem Entwicklungsstand anknüpft.
Weitere Folgen von "Out of the Znüni-Box" widmen sich Themen wie Willkommensgesprächen, Elternabende, gelingenden Übergängen oder der Präsenz der Lehrperson im Schulalltag.

Out of the Znüni-Box – raus aus dem Gewohnten. Auf dem Weg zu einer Schule, die Kinder (und Eltern) stärkt.

OUT OF THE ZNÜNI-BOX  Spiel- und Lernprojekte für Kindergarten & Unterstufe

Neueste Episoden

24. Mehr Bewegung im Schulalltag

24. Mehr Bewegung im Schulalltag

21m 46s

Wusstest du, dass das Wort „Bewegung“ aus dem Althochdeutschen stammt und ursprünglich so viel bedeutete wie „etwas in Gang setzen“ oder „etwas verändern“?
Schon damals war klar: Bewegung ist mehr als nur körperliche Aktivität – sie steht für Antrieb, Entwicklung und Veränderung.

Und genau darum geht es in dieser Folge:
Bewegung ist kein „Nice-to-have“, sondern ein zentraler Baustein für erfolgreiches Lernen und eine gesunde Entwicklung – besonders bei Kindern. Denn Körper und Geist sind keine Gegenspieler. Sie arbeiten zusammen. Wer sich bewegt, lernt besser – und bleibt dabei auch noch glücklicher.

Eine häufig zitierte Faustregel aus der Pädagogik besagt:
Ein...

23. Projekt

23. Projekt "Sammelsurium- Das Museum der selbstgemachten Dinge" Teil 3

22m 19s

Im dritten und letzten Teil unseres Projekts erzählen wir, wie wir «Sammelsurium – Museum» gemeinsam mit den Kindern abgeschlossen haben – natürlich mit einem ganz besonderen Museumsabend für die ganze Familie.

Du erfährst:
Welche Rolle die Kindergartenkinder am Abend übernehmen,
wie die Veranstaltung organisiert wurde
und warum projektorientiertes Arbeiten Kinder in ihrer Resilienz stärkt.

Denn: Kinder werden resilient, wenn sie sich als wirksam erleben, ein positives Selbstbild entwickeln, lernen, mit Stress umzugehen und Probleme aktiv zu lösen – all das steckt in diesem Projekt!

In unserem Podcast sprechen wir über unsere Museumsausstellung „Puppen“ und das Thema Hautfarbe.
Weil wir es...

22. Projekt

22. Projekt "Sammelsurium - Das Museum der selbstgemachten Dinge" Teil 2

24m 35s

Im zweiten Teil unserer Reihe rund um das Projekt "Sammelsurium – Museum" tauchen wir tiefer in die Praxis ein: Warum ist das gemeinsame Ausfüllen des Projektplans ein zentraler Punkt? Wie sieht ein konkreter Projektmorgen aus?
Wir sprechen über die Struktur, die Herausforderungen – und darüber, warum Projektarbeit für alle Kinder bereichernd ist.

21. Projekt

21. Projekt "Sammelsurium - Das Museum der selbstgemachten Dinge" Teil 1

29m 44s

Wir planen und gestalten gemeinsam ein "Museum der selbstgemachten Dinge". Ein ideales Projekt für das vierte Quartal!
In dieser Folge tauchen wir in die faszinierende Welt der Museen ein und zeigen einen möglichen Einstieg ins Thema. Wir sprechen über die Freude am Sammeln, die Bedeutung von Ausstellungen und darüber, wie wir die Ideen der Kinder aufgreifen und gemeinsam planen, damit sie ihre eigenen, einzigartigen Ausstellungsstücke gestalten können.
Begleitet wird unser Projekt vom Bilderbuch „Ein Museum nur für mich“ von Emma Lewis, das uns inspirierende Impulse liefert und den Einstieg ins Thema spielerisch unterstützt.