4. Wunsch-Lernorte/Wunsch-Atelier Teil 4
Shownotes
Im letzten Teil der Folge «Wunsch-Lernorte» werden folgende Punkte beleuchtet: Wie kann ein Wunsch-Lernort-Morgen ablaufen? Wie ist der Wunsch-Atelier-Morgen von Ursula gestaltet? Wie sieht die Start-, Schluss- und Reflexionsphase aus? Welche Herausforderungen entstehen und welche Überlegungen und Planungen lassen das Projekt gelingen? Die beiden Lehrpersonen Ursula Flammer und Andrea Eichmüller unterhalten sich mit ihrer Schulleiterin Petra Mächler über ihre Erfahrungen mit dem Projekt «Wunsch-Lernorte/Wunsch-Atelier»
Auf der Facebookseite «Out oft the Znüni-Box» sind einige zum Projekt passende Unterlagen zu finden. https://www.facebook.com/groups/370211172052510/permalink/370243752049252/
Hier ein allgemeiner Ablauf für den Aufbau eines Projekts:
1. Projektidee. 2. Gemeinsam vorbereiten, planen. 3. Durchführen, reflektieren. 4. Abschliessen und auswerten.
Projektorientiertes Arbeiten heisst: Wir erarbeiten gemeinsam eine Aktivität, in dem die Kinder möglichst selbsttätig, eigenverantwortlich und spielerisch lernen. (Mitdenken – mitgestalten – mitfühlen - gemeinsam Lernziele formulieren - Verantwortung für ihren Lernprozess übernehmen - ihre Stärken und Interessen stehen im Fokus - individuelle Lernprozesse - gemeinsam evaluieren)
Neuer Kommentar